Meine Projekte im Bereich OpenData und Transparenz

Konzept, Idee und Initiative: Visualisierungen des Abstimmungsverhaltens im Nationalrat

Als ehemalige Community Managerin und Mitbegründerin des Web-Startups Politnetz entdeckte ich vor einigen Jahren meine Faszination für das politischen Web 2.0. Mit meiner Idee einer Datenvisualisierung des Abstimmungsverhaltens des Nationalrats, habe ich zusammen mit meinem damaligen Team einen Prozess in Gang gebracht, der die politische Kultur langfristig nachhaltig verändern  wird. Und wohl irreversibel ist. Vorbei ist die Zeit der Zeitungsmeldungen, in der von einer FRAKTION die Rede war, die einer umstrittenen Vorlage mit einem Stimmenmehr zum Durchbruch verholfen hat.  Wir haben als absolutes Novum in der Schweiz die Position jedes Bundesparlamentariers in den einzelnen politischen Geschäften während den Sessionen anschaulich dargestellt. Das Geschehen unter der Bundeshauskuppel wird für die BürgerInnen nun fassbarer und nachvollziehbar.

Transparent Politics: Das Projekt "Abstimmungsvisualisierung im Nationalrat"

Politnetz wurde dadurch zu einer der führenden „Parlamentary Monitoring Organizations“. Seither wissen unsere Volksvertreter,dass sie bei ihren politischen Entscheidungen auch unter Beobachtung stehen; dass es auffällt, wenn sie den beiden Knopfdrückern im Bundeshaussaal fernbleiben; dass sie für ihre einzelne Stimme zur Rechenschaft gezogen werden können und sich begründen müssen. Und seither wissen die BürgerInnen auch, dass diese Daten (Abstimmungsprotokolle) öffentlich im Web einsehbar sind. Man muss sie nur ansprechend aufarbeiten und veranschaulichen.

Mit diesem Projekt für mehr politische Transparenz haben wir nicht nur hierzulande sowohl von politischen Kreisen als auch von Journalisten, Meinungsmachern, Bloggern und BürgerInnen Anerkennung erhalten. In Paris durften wir im Mai 2012 dafür den internationalen Data Journalism Award des Global Editors Network in Empfang nehmen. Mehr über unser Tool kann man auf der Website von meinen Kollegen und ehemaligen Politnetz-Managern Gabriel Hase und Lukas Peyer nachlesen…

(function(d){
var js, id=“pikto-embed-js“, ref=d.getElementsByTagName(„script“)[0];
if (d.getElementById(id)) {return;}
js=d.createElement(„script“); js.id=id; js.async=true;
js.src=“https://magic.piktochart.com/assets/embedding/embed.js?UID=975315-werdegang“;
ref.parentNode.insertBefore(js, ref);
}(document));

Recherche von Wirtschaftsbeziehungen zwischen PolitikerInnen und Interessensgruppen

Ein anderes Tool für mehr Transparenz über die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft ist der Parlament Explorer mit den Daten von Infocube.ch (betrieben von Orell Füssli Wirtschaftsinformationen, wo ich seit März 2012 als Social Media Managerin tätig bin ). Mit ein paar wenigen Klicks erhält man einen Überblick darüber, welcher Volksvertreter welche wirtschaftliche Interessen vertritt und wie die Kantone und Parteien eigentlich „branchentechnisch“ zusammengesetzt sind in Bundesbern. Gerade in Zeiten zwielichtiger Beschaffungspraxis der Bundesämter und missbräulicher Auftragsvergabe an Angehörige von Bundesbeamten (Juli 2012) werden solche Tools für die Recherche von Wirtschaftsbeziehungen zwischen Politik und Wirtschaft wohl immer wichtiger..

Parlament Explorer von Infocube.ch/OFWI

Parlament Explorer von Infocube.ch/OFWI

Google

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s